Coaching- und Workshop-Angebote,
Vorträge
„You´ll never walk alone.“

Arbeits-, Selbst-, Zeitorganisation-Coaching (ASZO-CO)
Das Nein-Sagen als Reflexionstool bietet eine Basis für die Arbeits-, Selbst- und Zeitorganisation, die eigenen Verhaltensweisen zu betrachten und, wenn nötig, zu ändern (Nein zu sich selbst), sowie störende und behindernde externe Einflüsse zu erkennen und, wenn möglich, zu ändern (Nein zu Umständen, Situationen, Konflikten, anderen Menschen). Eine weitere Basis wird geliefert durch klassische und neue Skills der ASZO, so dass mit diesem „Werkzeugkoffer“ das vorhandene Gute noch verbessert werden kann.
Die gezielte Herangehensweise in einem Einzelcoaching/-training an die individuelle, persönliche Organisation hat zum Ziel, Ordnung zu schaffen, Abläufe und Prozesse einzuspielen, Zeitkontingente zu planen und zu nutzen, Ziele zu setzen und zu verfolgen. Vertiefende Trainings zu bestimmten Maßnahmen der persönlichen Organisation fördern die Sicherheit im Umgang mit dem Neuen, erzeugen Erfolgserlebnisse. Dies fördert die Motivation, die Konzentration, Kreativität und Produktivität wird erhöht, Stress und Burnout-Gefahr werden reduziert: Burnout-Prophylaxe.

Empowerment-Coaching (EMPO-CO)
Mein Verständnis von Empowerment (Empowern) hat zwei Ansätze, die meiner Lebens-Berufs-Erfahrung und meiner Coaching-Arbeit an beiden Enden der sozialen Leiter und der Sprossen dazwischen geschuldet sind: Im Coaching ermögliche ich Menschen am unteren Ende, wieder Fuß zu fassen im Leben, in der sozialen Gemeinschaft, sich zu stabilisieren, wieder selbstbestimmt und selbstverantwortlich leben und agieren zu können. Ich bestärke Menschen auf allen Stufen dieser Leiter darin, ihre Ideen (Zukunftsplanung, Veränderungen, Wünsche) zu verwirklichen und ihr Leben zu gestalten.
Denjenigen, die sich schwertun oder die Orientierung verloren haben in unserer komplexen und schnellen Zeit, biete ich über das Coaching die Chance, sich wieder zurechtzufinden, Orientierung zu bekommen, Lebensperspektiven/-ziele zu entwickeln.

Führungskräfte führen-Coaching (FÜ-CO)
„Führen“ ist eine Tätigkeit, bedeutet Handeln – und Handeln geschieht immer in Kontexten komplexer Systeme, deren wichtigster Bestandteil Menschen sind. Zugleich bedeutet „führen“ auch „hinführen“ zu einem Ziel, das nicht alleine erreicht werden kann. „Zieldienlich führen“ (Jürgen Hargens) heißt also für die Führungskraft: Wissen, was die Ziele sind, wie sie lauten (Unternehmen, Abteilung, eigene) und diese transparent zu machen für die MitarbeiterInnen, die „zieldienlich“ unterstützen sollen, die Ziele zu erreichen; die eigenen Ziele, Kompetenzen, Fähig- und Fertigkeiten einbringen und die der MitarbeiterInnen mit einbinden. Ein „Team“ entsteht.
Darüber hinaus gilt es die eigene „Sandwichposition“ zu meistern und die optimale (Ver)Bindung zwischen den Hierarchieebenen zu erreichen.
Vor diesen Hintergründen steht bei "Führungskräfte führen" eines im Fokus: Kommunikation.
Weitere zentrale Themen im Coaching: Ziele, Motivation, Wertschätzung, Respekt, Anerkennungskultur, Kompetenzen

Verantwortungsvolle Kommunikation-Coaching (VEKO-CO)
Hörminderung-Coaching (hö-Co)
Hörminderung-Coaching (hö-Co)

Workshop: Arbeits-, Selbst- und Zeitorganisation
Motivation durch Selbstorganisation.
Motivation ist die Basis für kreative und produktive Arbeit, einer Arbeit, die Spaß macht. Dadurch erreicht man die besten Ergebnisse - für sich und den Arbeitgeber. Selbstmotivation ist also auch ein Schlüssel zum Erfolg. Dazu bedarf es der Disziplin und Organisation. Gute Selbstorganisation schafft Zeitressourcen; mehr Zeit für die wichtigen Aufgaben bedeutet weniger Stress.
Dabei helfen klassische und neuere Methoden der Arbeits-, Selbst- und Zeitorganisation.
Die Themen Arbeits-, Selbst- und Zeitorganisation gehören zusammen. Wer hier den richtigen, erfolgreichen und motivierenden Weg für sich gefunden hat, betreibt Burnout-Prophylaxe.

Hörminderung-Coaching (HÖ-CO)
Hören ist Lebensqualität!
Mein Ansatz zum Thema „Hörminderung“ ist es, als Betroffener anderen Betroffenen zu helfen, besser mit ihrer Hörminderung zurecht zu kommen, und wiederum anderen Mut zu machen, sich ihrer Hörminderung zu stellen, sie anzunehmen.
Im Coaching gilt es, die konkreten Hemmnisse im Umgang mit der Hörminderung zu ermitteln oder sich generell der Herausforderung „Hörminderung“ beim Coachee zu widmen, und Methoden, Strategien, Tipps und Tricks zu erarbeiten, zu vermitteln und zu trainieren.

Workshop: Mit Arbeitsbelastung, Zeitdruck und Stress umgehen
Wir leben in einer sich immer schneller bewegenden und sich verändernden und komplexer werdenden Welt, mit der die Menschen schon lange nicht mehr Schritt halten können, in einer Zeit, in der die Menschen nur noch zu reagieren scheinen, nur noch reagieren. Hinzu kommen immer mehr Anforderungen (freiwillig und unfreiwillig; privat und beruflich), verteilt auf weniger Schultern, zu erledigen in immer kürzerer Zeit: Arbeitsbelastung, Zeitdruck, Stress sind die Folgen.
Der Umgang mit Arbeitsbelastung, Zeitdruck und Stress ist ein Aspekt der Gelassenheit und ist Burnout-Prophylaxe.
Ziel: Einen Werkzeug- und Methodenkoffer mit klassischen und neuen Ansätzen vorstellen, so dass jede(r) im Anschluss direkt damit arbeiten kann – und die Elemente so einsetzt, wie es individuell passt und sich gut handhaben lässt. Dazu gehört, die Zusammenhänge im Stressgeschehen kennenzulernen; persönliche Stressmuster zu reflektieren; unterschiedliche Strategien zu erarbeiten und individuelle Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, um Arbeitsbelastung, Zeitdruck und Stress zu meistern.

Workshop: Gelassenheit praktisch (Gelassenheits-Apotheke)
Die Welt wird in Potenzschritten komplexer und komplizierter, so dass wir mental, emotional, psychisch, physisch schon lange nicht mehr Schritt halten können.
Mir erscheint es eine notwendige, konsequente Entwicklung zu sein, dass sich zunehmend mehr Menschen aus verschiedenen Bereichen des Themas „Gelassenheit“ annehmen. Der Blick auf das Ich, seine Möglichkeiten, seine Verantwortungen, die eigenen Werte und Überzeugungen, die Eigen-Verantwortung rückt stärker in den Vordergrund – basierend auf der Schule der Stoiker: 2000 Jahre alt und aktuell wie eh und je.
Wer keine Ausdauer, vielleicht auch keine Lust auf mehrwöchige oder monatelange Achtsamkeit-Trainings, Meditations- oder Yoga-Kurse hat, soll dennoch die Chance haben, mit einfacheren Herangehensweisen gelassener zu werden, gelassen (re)agieren zu können.
Mir ist es wichtig, Werkzeuge und Methoden zu haben, die ich schnell einsetzen kann und die für mich alltagstauglich funktionieren. Meine KlientInnen und Workshop-TeilnehmerInnen sollen daran partizipieren.
Ziel: Die persönliche, individuelle Gelassenheits-Apotheke, in der Sie finden, was Sie gerade benötigen: schneller Zugriff, praktisch und alltagstauglich überall anwendbar.

Workshop: Hörminderung
Hören ist Lebensqualität!
Mein Ansatz zum Thema „Hörminderung“ ist es, als Betroffener anderen Betroffenen zu helfen, besser mit ihrer Hörminderung zurecht zu kommen, Mut zu machen, sich ihrer Hörminderung zu stellen, sie anzunehmen und auch "Normal-Hörende" zu ermutigen und Tipps zum kommunikativen Austausch mit Hörgeminderten zu geben: Für ein besseres Miteinander!
Es sind verschiedene Konstellationen denkbar: Workshops für Hörgeminderte, für Normal-Hörende und Hörgeminderte, für Normal-Hörende, Hörgeminderte und Gehörlose (hier mit GebärdendolmetscherIn).
Art und Weise können sein: klassischer Workshop, Meinungs- und Erfahrungsaustausch, Werkstatt-Gespräche ...

Workshop: Nein-Sagen
„Ob und wie wir Nein sagen, hat maßgeblichen Einfluss auf unsere Lebensqualität.“
„Das Nein ist die größte Herausforderung unserer Zeit.“
William L. Ury
Das Nein zu vernachlässigen oder gar nicht zu gebrauchen, gefährdet etwas sehr Wichtiges: das ICH. Man kann sich nicht organisieren, bekommt seine Zeitkontingente nicht in den Griff oder macht Dinge, die man einfach nicht will, weil man den Mut nicht aufbringt, Nein zu sagen. Das Seminar will veranschaulichen, warum das Nein für ein gutes und erfolgreiches Leben wichtig ist; warum es gut für unser ICH ist.
Es geht darum, dem Gegenüber ein positives Nein zu geben, und dabei kein schlechtes Gewissen zu haben. Damit gibt das Seminar Hilfestellungen für das Zeitmanagement, die Selbstorganisation, bei Verhandlungen, Kunden-/Lieferantengesprächen und in vielen anderen Bereichen.
Wertschätzendes, respektvolles Nein-Sagen ist ein Thema für alle Menschen.

Workshop: Verantwortungsvolle Kommunikation
„Drei Dinge sind unwiederbringlich: Der vom Bogen abgeschossene Pfeil, das in Eile gesprochene Wort und die verpasste Gelegenheit.“
Alī ibn Abī Talib
So stark und schnell die Möglichkeiten der Kommunikation heute zunehmen, so stark und schnell lassen inhaltliche Qualität, Verantwortung und Ethik nach. Es lebe die Masse. Durch die Informations-, News-, Blogger-, YouTube-, Messenger- oder Influencer-Flut steht der einzelne Mensch vor der Sisyphos-Arbeit, zu sondieren, zu filtern, um das wirklich Wichtige und Richtige zu erkennen. Bezogen auf das kommunikative Miteinander bedeutet es, aufmerksam, bedachtsam, achtsam, reflektiert und verantwortungsvoll zu kommunizieren. „Du bist nicht verantwortlich für das, was die/der andere versteht, denkt oder fühlt – sehr wohl aber dafür, was Du wie sagst.“
Mein Anspruch im Alltag, als Coach, Trainer und Dozent ist es, Bewusstsein und Sensibilität für Verantwortliche Kommunikation zu schaffen.

Workshop: Potenziale und Ziele
Wir ändern uns ständig, sind uns dessen jedoch nicht bewusst (Alter, Erfahrungen …). Aber wir verändern uns auch bewusst, manche weniger, andere mehr, sei es die Entscheidung, mehr für die Gesundheit zu tun, sein Äußeres zu verändern oder privat oder beruflich neue Wege zu gehen. Gerade bei Letzten geht es dann wesentlich darum, vor dem Handeln auf und in sich zu schauen und zu erkennen, welche Möglichkeiten überhaupt in einem stecken, ob das Angestrebte überhaupt erreichbar ist, wenn ja, was dafür getan werden muss, welche Strategien und Maßnahmen entwickelt werden müssen.
Sich verändern zu wollen, ist eine weitreichende Entscheidung, an deren Ende das Erreichen eines Ziels steht.

Vorträge
- HÖRMINDERUNG
- NEIN-SAGEN
- WÜNSCHEN SIE VORTRÄGE ...
... zu anderen Themen aus dem Portfolio: Bitte anfragen!
Bei Hörminderung: Durchführung ggf. in Kooperation mit Hörgeräteakustikerund/oder Gebärdensprachdolmetscher.

Portfolio
Detailliertes Portfolio als kostenfreie PDF anfordern
